Ehering rechts oder links

Ehering rechts oder links?

Der Ehering ist eines der ältesten und symbolträchtigsten Schmuckstücke der Welt. Er steht für die Vereinigung zweier Menschen in Liebe und Ehe, für Treue und das Versprechen, ein Leben lang zusammenzubleiben. Aber während der Ehering eine tiefe kulturelle und persönliche Bedeutung hat, stellt sich eine praktische Frage, die immer wieder aufkommt: Trägt man den Ehering eigentlich auf der linken oder auf der rechten Hand? Ist das eine Frage der Tradition, der Kultur oder der persönlichen Vorliebe? In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe dieser Frage und versuchen, Klarheit zu schaffen.

Trägt man den Ehering in Deutschland rechts oder links?

In Deutschland wird der Ehering traditionell am Ringfinger der rechten Hand getragen. Der genaue Ursprung dieses Brauchs ist jedoch unklar. In den meisten westlichen Ländern wird der Ehering hingegen am Ringfinger der linken Hand getragen.

Die Traditionen rund um den Ehering

Die Frage, auf welcher Hand der Ehering getragen wird, hat tief verwurzelte historische und kulturelle Ursprünge. Schon im antiken Rom und Griechenland war der Brauch verbreitet, einen Ring als Symbol der Ehe zu tragen. In der römischen Tradition war es üblich, den Ehering an der linken Hand zu tragen, da man glaubte, dass die linke Hand über eine besondere „Vene Amoris“ (Liebesader) verfüge, die direkt zum Herzen führe. Diese Ader war in der Antike eine romantische Vorstellung, die den Ehering als Symbol für die Verbindung zum Herzen und zur Liebe verstärken sollte.

Im Laufe der Zeit hat sich diese Tradition in vielen westlichen Ländern durchgesetzt. Der Ring wurde am Ringfinger der linken Hand getragen, da dieser Finger als besonders mit dem Herzen verbunden galt. Noch heute sieht man in vielen westlichen Ländern, dass der Ehering auf der linken Hand getragen wird – eine Tradition, die vor allem in Europa und Nordamerika verbreitet ist.

Der Ehering auf der rechten Hand

Doch es gibt auch Länder und Kulturen, in denen der Ehering auf der rechten Hand getragen wird. Diese Tradition hat verschiedene Ursprünge, die sich von Land zu Land unterscheiden. In vielen orthodoxen und katholischen Ländern, wie zum Beispiel in Russland, Griechenland oder Polen, wird der Ehering auf der rechten Hand getragen. Der Grund dafür variiert: In manchen Kulturen gibt es die Überzeugung, dass die rechte Hand die dominantere oder wichtigere Hand ist, und daher sollte der Ehering auf dieser Hand getragen werden, um die Bedeutung der Ehe zu unterstreichen.

In anderen Ländern hat die Entscheidung, den Ehering auf der rechten Hand zu tragen, historische Wurzeln, die mit religiösen oder gesellschaftlichen Normen zusammenhängen. In bestimmten orthodoxen Kirchen wird der Ehering auf der rechten Hand getragen, um die religiöse Bedeutung der Ehe zu betonen, während in anderen Kulturen die rechte Hand als die „aktive“ Hand angesehen wird, die die Kontrolle oder Verantwortung symbolisiert.

Der Ehering in verschiedenen Kulturen

Die Frage, ob der Ehering auf der linken oder rechten Hand getragen wird, ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern auch eine der kulturellen Identität. In verschiedenen Teilen der Welt hat die Hand, an der der Ehering getragen wird, unterschiedliche Bedeutungen und Traditionen:

  1. Europa und westliche Länder: In vielen Ländern der westlichen Welt ist es üblich, den Ehering an der linken Hand zu tragen. Der Ehering ist hier ein Symbol für die untrennbare Verbindung von zwei Menschen und wird als Zeichen der Bindung und der ewigen Liebe getragen.
  2. Russland und Osteuropa: In Ländern wie Russland und einigen Ländern in Osteuropa tragen viele Menschen ihren Ehering an der rechten Hand. Auch hier gibt es historische und religiöse Gründe, die mit dem orthodoxen Christentum in Verbindung stehen. In der orthodoxen Kirche ist der Ehering oft ein Symbol der Vereinigung von Gott und dem Brautpaar, weshalb er auf der rechten Hand getragen wird.
  3. Indien: In Indien und vielen anderen asiatischen Ländern gibt es eine Vielzahl von Traditionen rund um den Ehering, aber auch der Gebrauch von Ringen ist hier nicht immer selbstverständlich. In Indien wird häufig der „Mangalsutra“ getragen, eine Kette mit einem speziellen Anhänger, die von der Braut am Tag der Hochzeit erhalten wird. Wenn ein Ring getragen wird, kann er sowohl an der rechten als auch an der linken Hand getragen werden, je nach der spezifischen Region oder Tradition.
  4. Lateinamerika: In vielen lateinamerikanischen Ländern wird der Ehering ebenfalls an der rechten Hand getragen, wobei es auch hier regionale Unterschiede gibt. In Brasilien etwa trägt das Brautpaar den Ehering zunächst an der rechten Hand und wechselt ihn nach der Hochzeitszeremonie auf die linke Hand.

Der Ehering im 21. Jahrhundert: Tradition vs. Individualität

Im 21. Jahrhundert gibt es zunehmend eine Tendenz zur Individualisierung, auch bei der Wahl des Eherings. Viele Paare entscheiden sich mittlerweile dafür, den Ehering nach ihren eigenen Vorlieben zu tragen, ohne sich strikt an kulturelle oder traditionelle Normen zu halten. Einige bevorzugen es, den Ring an der rechten Hand zu tragen, um sich von der traditionellen Vorstellung abzuheben oder einfach, weil es sich für sie persönlich richtig anfühlt. Die Wahl eines Ehering Tattoo anstatt einem klassischen Ehering unterstreicht diesen Trend.

Zudem gibt es Paare, die sich gegen das Tragen eines Eherings entscheiden oder anstelle eines Rings eine andere Form der Verlobung oder Eheschließung wählen. Dies könnte zum Beispiel das Tragen eines Armbands oder einer Kette sein. In modernen Zeiten ist es auch nicht ungewöhnlich, dass Paare entscheiden, die Ringe je nach Situation oder Anlass zu wechseln – zum Beispiel von der linken auf die rechte Hand, wenn sie eine bestimmte kulturelle Bedeutung betonen möchten.

Die Bedeutung des Eherings: Mehr als nur ein Schmuckstück

Der Ehering ist nicht nur ein physisches Objekt, sondern auch ein tief verwurzeltes Symbol für die Ehe. Ob er nun an der linken oder rechten Hand getragen wird, das Wichtigste ist, dass er die Verbundenheit zwischen zwei Menschen repräsentiert. Der Ring ist ein Zeichen des Versprechens, der Liebe und des gegenseitigen Respekts. Die Wahl der Hand, an der der Ring getragen wird, ist dabei nur eine Frage der Tradition oder persönlichen Vorliebe – die Bedeutung bleibt jedoch immer dieselbe.

Der Ehering und seine symbolische Kraft

Der Ring hat als Symbol für die Unendlichkeit eine besondere Bedeutung. Ohne Anfang und ohne Ende ist er ein starkes Symbol für die ewige Verbindung zwischen den Eheleuten. Er soll die Zeitlosigkeit und die Beständigkeit der Liebe repräsentieren, unabhängig davon, an welcher Hand er getragen wird. Der Ring erinnert das Paar stets an das Versprechen, das sie sich gegeben haben – und das ist das eigentliche Herzstück des Eherings.

Fazit: Ehring rechts oder links?

Ob man den Ehering rechts oder links trägt, hängt in erster Linie von den persönlichen Vorlieben und der kulturellen Zugehörigkeit ab. In westlichen Ländern ist es üblich, den Ring an der linken Hand zu tragen, während in vielen orthodoxen und katholischen Ländern der Ring auf der rechten Hand zu finden ist. Doch auch im 21. Jahrhundert gibt es zunehmend Raum für Individualität und die Entscheidung, welche Hand man für den Ehering wählt, ist in erster Linie eine persönliche. Das Wichtigste bleibt jedoch: Der Ehering ist ein Zeichen für die Liebe und das Versprechen, das zwei Menschen einander geben.