Eheversprechen und Ehegelübde schreiben: Beispiele & Tipps

Ein Eheversprechen oder Ehegelübde ist einer der emotionalsten Momente einer Trauung – unglaublich herzergreifend! Es ist die Gelegenheit, eure Liebe, eure Hoffnungen und euer gemeinsames Versprechen füreinander in Worte zu fassen. Es ist einer der intimsten Momente, der sicherlich der ein oder anderen Person auch etwas Mut abverlangt. Doch wie schreibt man ein Eheversprechen, das von Herzen kommt und den Partner tief berührt? Hier findet ihr zahlreiche Beispiele, Inspirationen und Tipps, um eure ganz persönlichen Worte für diesen besonderen Moment zu finden.

Was ist ein Eheversprechen?

Ein Eheversprechen ist viel mehr als nur ein paar schöne Worte – es ist eure ganz persönliche Liebeserklärung an euren Herzensmenschen. Während der Trauung habt ihr die einmalige Gelegenheit, eure tiefsten Gefühle auszudrücken und eurem Partner zu sagen, was er oder sie euch wirklich bedeutet. Dabei geht es nicht nur um romantische Phrasen, sondern um ein echtes, von Herzen kommendes Versprechen für eure gemeinsame Zukunft.

Ob kurz und knackig oder emotional und poetisch – euer Eheversprechen kann so individuell sein, wie ihr es möchtet. Manche Paare mögen es klassisch und feierlich, andere bringen gerne eine Prise Humor mit ein oder erzählen eine Anekdote aus ihrer Beziehung. Wichtig ist, dass es zu euch als Paar passt und ihr euch damit wohlfühlt.

In kirchlichen Trauungen gibt es oft festgelegte Gelübde, die das Brautpaar nachspricht. Wer aber etwas Eigenes einbringen möchte, hat vor allem bei freien Trauungen oder modernen standesamtlichen Hochzeiten die Möglichkeit, sein Eheversprechen selbst zu gestalten. Hier könnt ihr nicht nur eure Liebe in Worte fassen, sondern auch besondere Momente aus eurer Beziehung einfließen lassen – oder eurem Partner ganz besondere (und vielleicht auch humorvolle) Versprechen geben. Egal, ob romantisch, lustig oder tiefgründig – euer Eheversprechen ist einer der emotionalsten Augenblicke eurer Hochzeit. Und das Beste daran? Es bleibt eine Erinnerung fürs Leben und kann euch auch Jahre später noch an diesen besonderen Moment erinnern

Eheversprechen: Unsere Top 10 Beispiele

Nicht jeder ist ein geborener Dichter, und manchmal fehlen die passenden Worte – besonders, wenn es darum geht, die eigenen tiefsten Gefühle auszudrücken. Doch keine Sorge, euer Eheversprechen muss nicht perfekt formuliert sein, sondern einfach von Herzen kommen. Es geht darum, eure Liebe, eure gemeinsame Reise und eure Versprechen füreinander in Worte zu fassen. Hier sind zehn wunderschöne Beispiele für Eheversprechen, die euch inspirieren können:

  1. „Ich verspreche dir, dich jeden Tag aufs Neue zu wählen und unser gemeinsames Leben mit Liebe, Respekt und Humor zu füllen.“
  2. „Du bist mein Zuhause, mein Glück und mein bester Freund. Ich verspreche dir, immer an deiner Seite zu sein.“
  3. „Ich kann mir kein Leben ohne dich vorstellen. Mit dir lache, wachse und liebe ich, heute und für immer – das verspreche ich dir.“
  4. „Ich verspreche dir, dich in schweren Zeiten aufzufangen und in guten Zeiten mit dir zu feiern.“
  5. „Meine Liebe zu dir ist unendlich, und ich werde jeden Tag daran arbeiten, sie noch stärker zu machen – das verspreche ich dir.“
  6. „Ich verspreche, dich nicht zu ändern, sondern dich zu unterstützen, so zu bleiben, wie du bist.“
  7. „Ich verspreche dir, dich nicht nur für das zu lieben, was du bist, sondern auch für das, was ich mit dir sein kann.“
  8. „Unsere Liebe ist kein Zufall, sondern das schönste Abenteuer meines Lebens. Ich verspreche dir, dass du dich immer auf mich verlassen kannst.“
  9. „Ich verspreche dir, dich jeden Tag zum Lachen zu bringen und deine Hand niemals loszulassen.“
  10. „Wir sind zwei Hälften eines Ganzen, und gemeinsam sind wir vollkommen. Ich verspreche dir, immer dein bester Freund und Partner zu sein.“

Eheversprechen zum Weinen: Worte, die das Herz berühren

Manchmal braucht es keine großen Worte, um tiefe Emotionen auszudrücken. Wenn ihr euer Eheversprechen besonders rührend gestalten wollt, sodass garantiert ein paar Tränchen fließen, könnt ihr persönliche Erinnerungen, bedeutungsvolle Versprechen und tief empfundene Gefühle einfließen lassen:

  • „Als ich dich das erste Mal sah, wusste ich nicht, dass du der Mensch bist, der mein Leben vollkommen machen würde. Jetzt stehst du vor mir, und ich kann mir keine Zukunft ohne dich vorstellen.“
  • „Ich verspreche, dich nicht nur in unseren besten, sondern auch in unseren schwierigsten Momenten zu lieben.“
  • „Du bist mein sicherer Hafen, meine Zuflucht und mein größtes Glück. Ich verspreche, immer für dich da zu sein. Du kannst dich immer auf mich verlassen.“
  • „Jeden Tag mit dir an meiner Seite ist ein Geschenk, das ich niemals als selbstverständlich nehmen werde. Ich werde dich immer ehren, lieben und wertschätzen.“
  • „Ich liebe dich für das, was du bist, aber noch mehr für das, was wir gemeinsam sind. Mit dir fühlt sich jeder Moment nach Zuhause an. Ich werde dich immer lieben.“

Humorvolle Eheversprechen mit Charme und Witz

Wer sagt, dass ein Eheversprechen immer nur ernst sein muss? Ein wenig Humor kann die Stimmung auflockern und für unvergessliche Momente sorgen. Ein lustiges Eheversprechen zeigt nicht nur eure Liebe, sondern auch eure Leichtigkeit und den Spaß, den ihr miteinander habt – eine perfekte Grundlage für eine glückliche Ehe!

  • „Ich verspreche, immer mit dir zu teilen – außer mein Dessert. Dafür bekommst du den letzten Bissen von meinem Sandwich (aber nur, wenn ich satt bin).“
  • „Ich werde dich lieben, auch wenn du den dritten Wecker ignorierst und ich dich aus dem Bett ziehen muss – und ja, das schließt Kissenwerfen mit ein!“
  • „Ich gelobe, unsere Netflix-Serien nicht ohne dich weiterzusehen – es sei denn, du brauchst zu lange zum Fertigmachen und ich warte schon seit einer Stunde.“
  • „Ich verspreche, dich auch dann zu lieben, wenn du die Spülmaschine völlig ineffizient einräumst – aber ich werde sie trotzdem heimlich neu sortieren.“
  • „Ich schwöre, immer dein persönlicher Insektenjäger zu sein und dich vor allen gruseligen Krabbeltieren zu beschützen – außer es ist eine Spinne, dann laufen wir beide!“
  • „Ich gelobe, deine schlechten Witze mit einem Augenrollen zu würdigen und dich trotzdem für den lustigsten Menschen der Welt zu halten.“
  • „Ich verspreche, dass ich dich niemals hungrig streiten lasse – und wenn nötig, immer einen Snack in meiner Tasche habe.“
  • „Ich werde dich lieben, auch wenn du nachts die Bettdecke klaust – aber ich behalte mir das Recht vor, sie mir mit aller Kraft zurückzuholen.“
  • „Ich verspreche, auch in 50 Jahren noch mit dir zu tanzen – selbst wenn es nur in unserer Küche ist und wir längst keine Hüften mehr zum Schwingen haben!“

Eheversprechen erneuern: Eine beliebte Tradition zum Hochzeitstag

Das Eheversprechen muss nicht nur am Hochzeitstag eine Rolle spielen. Viele Paare entscheiden sich dazu, ihr Versprechen zu besonderen Hochzeitstagen oder persönlichen Meilensteinen in ihrer Beziehung zu erneuern. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit, die gemeinsame Zeit zu feiern, auf Erlebnisse zurückzublicken und sich erneut bewusst zu machen, warum man sich damals füreinander entschieden hat – und es immer wieder tun würde.

Ein erneuertes Eheversprechen kann viele Formen annehmen. Manche Paare entscheiden sich für eine kleine, intime Zeremonie zu zweit, während andere ein großes Fest mit Familie und Freunden veranstalten. Ihr könnt dabei euer ursprüngliches Versprechen noch einmal wiederholen oder ein neues schreiben, das eure gemeinsame Reise und all die Erfahrungen, die ihr seit eurer Hochzeit miteinander geteilt habt, widerspiegelt.

Gründe für die Erneuerung des Eheversprechens:

  • Ein runder Hochzeitstag, wie der 10., 25. oder 50. Hochzeitstag
  • Das Überstehen einer herausfordernden Phase als Paar
  • Die Geburt eines Kindes oder ein anderer bedeutsamer Lebensabschnitt
  • Ein Neuanfang nach einer schwierigen Zeit
  • Einfach als romantische Geste, um sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen

Wie könnt ihr euer erneuertes Eheversprechen gestalten?

  • Romantisch und emotional: Sprecht über all die besonderen Momente, die euch über die Jahre begleitet haben, und darüber, was eure Liebe so einzigartig macht.
  • Mit einem humorvollen Rückblick: Ihr könnt Anekdoten aus eurer Ehe einbauen, z. B. „Damals habe ich versprochen, immer für dich da zu sein – ich wusste nicht, dass das bedeutet, die Spülmaschine immer richtig einräumen zu müssen.“
  • Mit neuen Versprechen: Vielleicht gibt es Dinge, die ihr euch heute auf eine neue Weise versprecht – z. B. mehr gemeinsame Zeit zu zweit oder neue Abenteuer. 

Was ist der Unterschied zwischen Eheversprechen und Ehegelübde?

Häufig werden die Begriffe Eheversprechen und Ehegelübde synonym verwendet, doch es gibt wesentliche Unterschiede, vor allem in ihrer Bedeutung und ihrem Gebrauch während der Trauung.

  • Ein Eheversprechen ist eine persönliche Liebeserklärung, die ihr euch während der Trauung vortragt. Hierbei könnt ihr ganz individuell und frei formulieren, was ihr einander versprechen möchtet. Diese Art der Liebeserklärung wird vor allem bei freien Trauungen oder modernen standesamtlichen Zeremonien genutzt, bei denen die Paare ihre eigenen Worte wählen können.
  • Ein Ehegelübde hingegen sind oft traditionell, formeller und haben einen religiösen Bezug, insbesondere in kirchlichen Zeremonien. In katholischen oder evangelischen Hochzeiten gibt es feste Gelübde, die entweder vom Geistlichen vorgegeben oder individuell angepasst werden können.

Ehegelübde schreiben: Eine Anleitung

Falls ihr euer eigenes Ehegelübde schreiben möchtet, kann es hilfreich sein, einer bestimmten Struktur zu folgen. Damit bringt ihr eure Gedanken und Gefühle in eine Form, die berührt und gleichzeitig einen schönen, harmonischen Ablauf hat.

Schritt 1: Eine besondere Erinnerung als Einstieg

Denkt an einen Moment in eurer Beziehung, der für euch beide unvergesslich ist. Vielleicht war es euer erstes gemeinsames Abenteuer, ein schwieriger Moment, den ihr gemeinsam gemeistert habt, oder einfach ein Augenblick, in dem ihr wusstet: Dieser Mensch ist meine große Liebe.

Beispiel:
„Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem wir uns das erste Mal getroffen haben. Damals hätte ich nie gedacht, dass du nicht nur mein Lieblingsmensch, sondern mein ganzes Zuhause sein wirst.“

Schritt 2: Eure Gefühle ausdrücken

Beschreibt, was ihr an eurem Partner liebt. Welche Eigenschaften bewundert ihr? Warum seid ihr so dankbar, ihn oder sie an eurer Seite zu haben?

Beispiel:
„Du bist der Mensch, der mich zum Lachen bringt, auch wenn ich einen schlechten Tag habe. Du bist mein sicherer Hafen, mein Ruhepol und mein größtes Abenteuer zugleich.“

Schritt 3: Die eigentlichen Gelübde – Euer Versprechen für die Zukunft

Hier geht es um das Herzstück eures Ehegelübdes: das, was ihr eurem Partner versprecht. Es können klassische Versprechen sein wie Treue, Unterstützung und bedingungslose Liebe, aber auch persönliche und humorvolle Zusagen, die eure Beziehung widerspiegeln.

Beispiel:
„Ich verspreche, dich immer zu unterstützen – egal ob du einen neuen Traum verfolgst oder einfach nur eine zweite Pizza bestellen möchtest. Ich werde dich lieben, wenn wir vor Glück strahlen und wenn das Leben uns herausfordert. Ich verspreche, immer dein sicherer Hafen zu sein.“

Schritt 4: Ein emotionaler oder humorvoller Abschluss

Beendet euer Ehegelübde mit einer starken, rührenden oder humorvollen Note, die eure Verbindung auf den Punkt bringt.

Beispiel:
„Du bist mein heute, mein morgen und mein für immer – und ich kann es kaum erwarten, den Rest meines Lebens mit dir zu verbringen.“

Ehegelübde: 10 Vorlagen und Beispiele

Falls ihr Inspiration braucht, hier einige Beispiele für Ehegelübde, die ihr anpassen und mit euren eigenen Worten ergänzen könnt:

  1. „Ich verspreche, dich jeden Tag aufs Neue zu lieben und unsere Beziehung mit Freude zu erfüllen.“
  2. „Ich werde dich immer unterstützen, egal wohin unser Weg uns führt.“
  3. „Ich verspreche, dich nie für selbstverständlich zu halten und jeden Moment mit dir zu schätzen.“
  4. „Ich werde immer dein größter Fan sein, dich motivieren, wenn du zweifelst, und an deiner Seite stehen, wenn du mich brauchst.“
  5. „Ich verspreche, mit dir zu lachen, mit dir zu weinen und mit dir alle Abenteuer des Lebens zu teilen.“
  6. „Ich werde dich lieben, auch wenn du wieder einmal nicht weißt, was du essen möchtest – und ich verspreche, die Geduld zu haben, dir alle Optionen aufzulisten.“
  7. „Ich gelobe, unser gemeinsames Leben mit Liebe, Vertrauen und ganz viel Humor zu füllen – und dir immer den letzten Keks zu überlassen.“
  8. „Ich verspreche, dein Zuhause zu sein, egal wo auf der Welt wir gerade sind.“
  9. „Ich werde dich lieben, achten und respektieren, solange ich atme – und darüber hinaus.“
  10. „Heute gebe ich dir mein Wort, dass ich dich für immer lieben werde – mit all deinen Stärken, Schwächen und Macken, die ich genauso liebe wie dich.“

Fazit: Eheversprechen und Ehegelübde schreiben

Egal, ob romantisch, lustig oder tief emotional – das Eheversprechen oder Ehegelübde ist der Moment, in dem ihr eure Liebe in Worte fasst. Nehmt euch Zeit, wählt eure Worte mit Bedacht und schreibt von Herzen. Es wird einer der bewegendsten Momente eures Hochzeitstags sein!

FAQ zu Eheversprechen und Ehegelübde

Hier findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Eheversprechen und das Ehegelübde.

Was ist ein Ehegelübde?

Ein Ehegelübde ist ein feierliches Versprechen, das oft in einer kirchlichen oder traditionellen Zeremonie abgelegt wird. Es kann sich um festgelegte Formulierungen handeln, die von einer religiösen Instanz vorgegeben sind, oder um individuell gestaltete Worte, die das Brautpaar selbst wählt. Das Ehegelübde symbolisiert die Bindung zwischen zwei Menschen und ist oft tief mit Glauben, Traditionen oder spirituellen Werten verknüpft.

Viele Paare wählen jedoch auch bei einer freien Trauung oder standesamtlichen Hochzeit ein Gelübde, um ihrer Liebe eine persönliche Note zu geben. Dabei kann das Ehegelübde frei formuliert oder mit symbolischen Gesten kombiniert werden, um den Moment noch bedeutungsvoller zu machen.

Unterschiede: Ehegelübde bei Standesamt, Kirche und Freie Trauung

Je nach Art der Trauung gibt es Unterschiede bei den Eheversprechen und Ehegelübden:

  • Standesamt:
    Eine standesamtliche Trauung ist in erster Linie eine offizielle Zeremonie mit rechtlicher Gültigkeit. Meist gibt es hier keine persönlichen Ehegelübde, sondern die standesamtliche Eheschließung folgt einem formellen Ablauf. Manche Standesbeamte lassen aber Spielraum für persönliche Worte oder ein kurzes Eheversprechen.
  • Kirchliche Trauung:
    In der Kirche gibt es oft traditionelle Gelübde, die entweder festgelegt oder leicht abgewandelt werden können. Klassische Formulierungen sind zum Beispiel: „Ich nehme dich an als meine Frau/meinen Mann, in guten wie in schlechten Zeiten, in Gesundheit und Krankheit, bis dass der Tod uns scheidet.“ In manchen Kirchen wird auch die Möglichkeit geboten, eigene Worte in das Gelübde einzubauen.
  • Freie Trauung:
    Eine freie Trauung ist die persönlichste Art der Zeremonie. Hier gibt es keine festen Vorgaben, sodass das Eheversprechen oder Ehegelübde komplett selbst gestaltet werden kann. Manche Paare wählen eine Mischung aus traditionellen Gelübden und individuellen Versprechen, um eine besondere Balance zwischen feierlichem und persönlichem Charakter zu schaffen.

Eheversprechen mal anders: Welche Alternativen gibt es?

Falls ihr keine klassischen Gelübde wollt oder euer Eheversprechen auf eine kreative Weise ausdrücken möchtet, gibt es viele alternative Möglichkeiten:

  • Ein Lied oder Gedicht schreiben:
    Wer gerne singt oder dichtet, kann sein Eheversprechen in Form eines Liedes oder eines selbst verfassten Gedichts vortragen. Dies sorgt für einen besonders emotionalen Moment und bleibt unvergesslich.
  • Eine symbolische Handlung:
    Viele Paare integrieren symbolische Rituale in ihre Trauung, um ihre Verbundenheit auszudrücken. Beliebte Beispiele sind:

    • Sandzeremonie: Beide Partner schütten Sand aus zwei Gläsern in ein gemeinsames Gefäß, als Zeichen ihrer untrennbaren Verbindung.
    • Handfasting: Ein altes keltisches Ritual, bei dem die Hände des Paares mit einem Band umwickelt werden, um ihre Vereinigung zu symbolisieren.
    • Baum pflanzen: Das Paar pflanzt gemeinsam einen Baum als Symbol für ihre wachsende Liebe.
  • Gemeinsames Eheversprechen als Team:
    Statt sich gegenseitig separate Gelübde vorzulesen, könnt ihr ein gemeinsames Versprechen formulieren, das ihr als Paar vortragt. Das kann humorvoll, romantisch oder tiefsinnig sein. Beispiel:
    „Wir versprechen uns, gemeinsam durchs Leben zu gehen, einander zu unterstützen und jeden Tag mit Liebe und Lachen zu füllen.“
  • Eheversprechen als Brief:
    Manche Paare schreiben ihr Eheversprechen als persönlichen Brief, den sie sich während der Trauung vorlesen oder erst später, zum Beispiel am ersten Hochzeitstag, öffnen.
  • Eheversprechen als Überraschung:
    Falls ihr euren Partner überraschen wollt, könnt ihr euer Eheversprechen geheim vorbereiten und erst während der Zeremonie vortragen. Das sorgt für besonders emotionale Momente!

Lasst eurer Kreativität freien Lauf und gestaltet euer Eheversprechen oder Ehegelübde so, dass es euch als Paar perfekt widerspiegelt. Egal ob traditionell, humorvoll oder kreativ – es gibt keine festen Regeln, sondern nur das, was sich für euch richtig anfühlt!